Neuigkeiten aus dem Schulleben
Eine tolerante Gesellschaft macht sich nicht von alleine
Deshalb sind wir besonders stolz, wenn sich unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur im Unterricht für Toleranz aussprechen, sondern sich auch aktiv im Zusammenleben oder in ganz konkreten Projekten dafür einsetzen.
Aus Überzeugung und mit Tatkraft brachten sich unsere Zehntklässler auf freiwilliger Basis zu verschiedenen Anlässen für eine positive Erinnerungskultur in Viersen ein. So beteiligten sie sich im Januar diesen Jahres mit dem Beitrag „Verbrechen an Menschlichkeit, Liebe und Glaube“ am Holocaust-Gedenktag. Zuvor hatten sie an der Verlegung neuer Stolpersteine in Viersen teilgenommen und reinigten diese kürzlich zum wiederholten Mal – ein Engagement, dass mit Blick auf die Entwicklungen in Gesellschaft und Politik aktuell wieder äußerst notwendig erscheint.
Die Bilder unten zeigen Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Jahrgängen bei ihrem Einsatz. Weitere Projekte sind für die nähere Zukunft bereits geplant.
Martinszug und Projekttage 2024
Am Freitag, dem 8. November war es wieder so weit: St. Martin ritt durch die Süchtelner Innenstadt. Ihm folgten die Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Süchtelner Schulen mit ihren selbst gestalteten Laternen. Auch die Fünft- bis Siebtklässler der Max-von-der-Grün-Schule waren wieder mit zahlreichen, liebevoll gestalteten Exemplaren vertreten. Drei Tage lang hatten sie in Projekttagen gebastelt, gesungen, gebacken - und sich natürlich mit der Martinslegende auseinandergesetzt. Und die Resultate, meinen wir, konnten sich sehen lassen.
Coming soon:
Weihnachtsbasar und Tag der offenen Tür
Bald ist es wieder soweit. Am 23. November veranstaltet unsere Schule von 15:00 bis 18:00 Uhr wieder ihren Weihnachtsbasar. Alle zwei Jahre öffnet die Max-von-der-Grün-Schule traditionsgemäß am Wochenende vor dem ersten Advent ihre Türen. Dann verkaufen die Schülerinnen und Schüler aller Klassen wieder selbst hergestellte winterliche und weihnachtliche Produkte. In der Caféteria können sich die Besucher*innen mit Getränken und Kuchen stärken - eine schöne Gelegenheit für die gesamte Schulgemeinschaft, miteinander ins Gespräch zu kommen. Eingeladen sind neben Verwandten, Bekannten oder Ehemaligen aber auch Schüler*innen der vierten Klassen und ihre Eltern. Lernen Sie uns und unser Schulleben in Aktion kennen, kommen Sie mit uns ins Gespräch. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Komm auf Tour
Startschuss für die Berufswahlvorbereitung
Wie sehen mich andere? Welche Stärken können fremde Beobachter bei mir entdecken? Und was haben diese Stärken mit meiner Berufswahl zu tun? Mit diesen Fragen konnten sich unsere Achtklässler kürzlich auseinandersetzen. Mit der Teilnahme an der Aktion Komm auf Tour erlebten sie die Auftaktveranstaltung der schulischen Berufswahlvorbereitung. Dazu durchliefen die Jugendlichen am 5. September in der Viersener Festhalle nach ein paar einführenden Worten verschiedene Stationen, an denen sie ihre Stärken zeigen konnten. Beobachtet wurden sie dabei von den Mitarbeitern des Projekts, die beispielsweise auf handwerkliches Geschick, Kreativität, Organisationsfähigkeit oder Kooperationsfähigkeit achteten. Wann immer die Mitarbeiter eine Kompetenz konkret beobachten konnten, spiegelten sie den Jugendlichen dies unmittelbar, indem sie diese mit einem entsprechenden Button beklebten. Und so konnten die begleitenden Lehrkräfte am Ende der Aktion viele bunt beklebte junge Menschen in Empfang nehmen, die abschließend erste Ideen zu passenden Berufsfeldern vorgestellt bekamen. Die weitere Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und dazu passenden Berufsfeldern wird nun im Unterricht fortgeführt- vor allem im für die Achtklässler neuen Schulfach Arbeitslehre Wirtschaft.
Über den Button unten können Sie sich genauer über das Projekt Komm auf Tour informieren.
Land-Art „Fellowship"
vor dem Schulgebäude der Max-von-der-Grün-Schule
Die Grünfläche vor dem Schulgebäude, mit dem Rasen und den Bäumen wurde zur temporären Landart-Fläche erklärt. Dort ist aktuell eine rote Skulptur aus Staketen und Fäden zu sehen.
Schon häufiger hat die Künstlerin Christiane B. Bethke an der Schule im Rahmen des Landesprogamms „Kultur und Schule“ tolle kreative Kunstprojekte mit Schülern und Schülerinnen umgesetzt.
Die dreiteilige Skulptur „Fellowship“ wurde jetzt nach den Ferien offiziell eingeweiht.
Bloggen gegen Rassismus
Im Rahmen unseres Programms „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ hat am 05. und 06.03.2024 für unsere Jahrgangsstufen 8 und 9 das Projekt „Bloggen gegen Rassismus und für Europa“ stattgefunden. Wir konnten hierfür den Politikwissenschaftler, Blogger und Journalisten Said Rezek gewinnen. Vollumfänglich gefördert wurde das Projekt durch die Landesinitiative Europa-Schecks.
Auf Grundlage seines aktuellen Buches „Bloggen gegen Rassismus“ hat Herr Rezek in einer 90minütigen Lesung erläutert, wie sich Rassismus – auch in Schule – definiert und Hate Speech den Alltag unserer Schülerinnen und Schüler „erreicht“. Er konnte durch Aufzeigen von Musterbeispielen gut in die Interaktion mit den Schülerinnen und Schülern treten und gemeinsam mit ihnen nach Lösungen dafür suchen, wie diesem Phänomen in der digitalen Welt durch Blockieren, Kommentieren, Melden und Anzeigen begegnet werden kann. Angelehnt an den Titel des Projekts stellte Herr Rezek dann das „Bloggen“ in seiner Vielfältigkeit als besonders zeitgemäße Form vor. Auch hier konnten die Schülerinnen und Schüler die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Beitragsformen diskutieren. Im Rahmen des sich anschließenden Workshops über einen gesamten Schulvormittag hatten dann 25 Schülerinnen und Schüler aus allen Klassen der beiden Jahrgänge die Möglichkeit, das „Bloggen“ praktisch zu erproben und eigene Beiträge und Musterbeispiele zu formulieren. Lesung und Workshop stießen auf reges Interesse bei den Schülerinnen und Schülern und sie haben die von Herrn Rezek formulierte goldene Regel kennen gelernt: „Handle in der digitalen Welt so, wie Du in der analogen behandelt werden möchtest!“
Clean up Europe
Im Rahmen der Aufräumaktion "Let's clean up Europe" haben auch unsere Schüler und Schülerinnen fleißig Müll gesammelt. Am 1. März reinigten sie das Gelände rund um das Schulgebäude sowie die Hindenburgstraße und das an die Schule angrenzende Neubaugebiet.
Die Max von der Grün-Schule ist Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage!
Am 9. September 2023 trat die Max von der Grün-Schule offiziell dem Netzwerk Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage bei. Im Rahmen des Schulfestes zur Umbenennung wurde die Urkunde durch den Dezernenten Herrn Ernesti feierlich überreicht. Zuvor hatten sich die Schüler:innen in unterschiedlichen Projekten auf den Beitritt in das Schulnetzwerk vorbereitet.
Schulfest zur Umbenennung
Es war ein wirklich wunderschönes Fest, das wir am Samstag, dem 9. September 2023 mit unserer Schulgemeinschaft feiern konnten.
Bei schönstem Wetter konnten die Schüler:innen und die zahlreichen Gäste die Umbenennung unserer Schule in die Max von der Grün-Schule mit einem bunten Programm rund um unsere Schule begehen.
Ballonwettbewerb
Im Rahmen unseres Schulfestes gab es auch einen Ballonwettbewerb. Die Gäste, deren Ballons am weitesten fliegen, erhalten einen der nebenstehenden Preise. Zu Gewinnen gibt es einen Rucksack, DVD-Sets der Vorstadtkrokodile und Trinkflaschen.
Teambuilding-Projekt in Klasse 5
„Zusammenkommen ist ein Anfang.
Zusammenbleiben ist ein Fortschritt.
Zusammenarbeiten ist Erfolg.“
Amel Schlippes, Anti-Gewalt-Trainerin, unterstütze zu Beginn des Schuljahres unsere pädagogische Arbeit mit den Fünftklässlern.
Nach der Einheit des Kennenlernens liegt der Schwerpunkt beim Zusammenarbeiten im Klassenverband.
Geprägt ist diese Einheit durch Kooperationsübungen und Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung. Die gezielte Arbeit an den Kooperationsfertigkeiten der Gruppenmitglieder fördert den Zusammenhalt und das „Wir-Gefühl“, um eine tragfähige Basis als Grundlage für sensiblere Themen und den Austausch von Erfahrungen in der Klasse zu bilden.